|
||
The Streets of Cairo |
Sol Bloom war Unterhaltungsdirektor auf der Chicago World's Columbian Exposition von 1893, die zu Ehren des 400sten Jahrestages der Ankunft Christoph Columbus abgehalten wurde. Eine von Blooms dortigen Attraktionen war A Street in Cairo, eine Installation voller Schlangenbeschwörer, Kamele, Feuerschlucker und orientalischer Tänzer, für die er eigens diese kleine Melodie komponierte. Doch leider sicherte er sich nicht die Rechte an dem Song und so tauchten bald Dutzende von Kompositionen auf, die sein Stück zur Vorlage hatten, sogar Amerikas berühmtester Songschreiber Irving Berlin legte hier Hand an. Etabliert hat sich schließlich The Streets of Cairo von James Thornton ! | - Karnival Kid - Chain Gang - Pioneer Days - Blue Rhythm - Opry House - Toby Tortoise returns - Magican Mickey - Clock Cleaners - Self Control - The Autograph Hound - Put-Put Troubles - A Good Time for a Dime - Goofy & Wilbur - Vincent (Tim Burton) |
In a Persian Market |
A. Ketelbey wurde berühmt durch seine arabisch angehauchten Kompositionen. Er war der erste Brite, der über eine Million Pfund durch den Verkauf seiner Noten einstreichen konnte. Helge Schneider Fans werden die Melodie erkennen. Es ist die Dicke Bäckerin. :) | - Mickey in Arabia |
Maple Leaf Rag |
Weltbekanntes Werk des Ragtime-Königs, nicht minder beliebt als sein Evergreen The Entertainer. | - Whoopee Party |
Sweet Georgia Brown |
Ein Jazz-Klassiker aus Amerikas wilden Zwanziger Jahren. Die Basketballer der Harlem Globetrotters benutzen ihn seit 1952 als ihre Erkennungsmelodie. | - Mickey steps out |
St. Louis Blues |
Den populärsten Blues-Standard aller Zeiten wollte seinerzeit kein Verlag veröffentlichen. So kratzte W. Handy seine letzten Pennies zusammen um das Stück selbst aufzunehmen. Noch heute scheffeln seine Nachkommen die Dollars, die sie damit verdienen. | - Blue Rhythm |
12th Street Rag |
Bowman schrieb viele Rags über die Straßen Kansas Citys, aber dieser hier wurde ein zeitloser Ohrwurm. Verkauft hatte der Komponist ihn für 50$ an die Jenkins Music Company, die damit Millionen verdiente. | - Mickey's Birthday Party (' 31) - Woodland Café |
Tiger Rag |
Wenn in einer Jazzband ein Solist beim Improvisieren das musikalische Motiv des Vorgängers übernimmt, dann "jagt" er es ihm im Fachjargon ab. Der Tiger Rag, eine der bekanntesten Kompositionen aus der Zeit der New Orleans Jazzperiode, war in dieser Form besonders beliebt. Es wurde solange "gejagt", bis der Tiger zum Schluss erlegt wurde, sprich die Musiker völlig am Ende waren. Jahrelang entbrannte ein wahrer Kampf darum, wer für die Originalkomposition verantwortlich war. Heute gilt LaRocca allgemein als Urheber. | - Mickey's Revue |
Darktown Strutter's Ball |
Dieser Song wurde inspiriert durch einen großen Ball auf der Weltausstellung 1915 in San Francisco zur Feier der Fertigstellung des Panama-Kanals. 1917 nahm die Original Dixieland Jazz Band (Bandleader war Nick LaRocca) diesen Song zum ersten mal auf. Darktown Strutter, Tiger Rag und Livery Stable Blues waren die ersten kommerziellen Jazz-Aufnahmen überhaupt. | - Trader Mickey - Mickey's Birthday Party (' 31) |
I can't give you anything but Love, Baby |
D. Fields und J. McHugh schrieben Revuemusik für den Harlem's Cotton Club. 1928 hatten sie mit I can't give.... einen Riesenhit. Aufgeführt wurde er in Blackbirds, dem erfolgreichsten schwarzen Musical der 20er Jahre. | - Mickey's Birthday Party (' 31) |
All alone |
Irving Berlin ist ohne Frage der bislang größte Songschreiber der USA. Mit seinen Musicals (Annie get your gun) und Songs (...no business like showbusiness, White Christmas) setzte er Maßstäbe für die gesamte Musikgeschichte Nordamerikas. | - Gorilla Mystery |
My Blue Heaven |
Walter Donaldson gehört zu den großen US Songwritern der 20er Jahre. Viele seiner Songs wie Yes Sir, that's my baby, Love me or leave me, Georgia oder My Baby just cares for me sind längst Evergreens. Er schrieb auch My Mammy für Al Jolson. My Blue Heaven wurde in vielen Versionen ein Erfolg, in den 50ern z.B. durch den Rock'n'Roll Star Fats Domino. | - Mickey's Nightmare |
L'il Liza Jane |
Ein peppiger Bluegrass Titel, der eigentlich in keinem Repertoire einer guten Dixieland Band fehlen solte. | - Pioneer Days |
Dies sind musikalische Phrasen, die
durch ihre Eingängigkeit bis heute als Schlussthema in Songs Verwendung finden. SaaH z.B.
geht auf At a Darktown Cakewalk (Charles Hale, 1899) zurück,
wurde aber inzwischen zu einem Standard-Schluss unzähliger Lieder. Und auch das Stoogey
Sayonara Thema kennen nicht nur Spongebob Schwammkopf
Fans !! Im Blues favorisierte lange Zeit Good Evening Friends. |
- unzählige |
|
||
Steamboat Bill |
Steamboat Bill ist einer der traditionellen Volkshelden Amerikas. Der Film selben Namens mit Buster Keaton in der Hauptrolle war der letzte große Erfolg der Stummfilm-Ära. Ihm zu Ehren pfeift Mickey in Steamboat Willie dieses alte Lied. | - Steamboat Willie |
Sweet Adeline (You're the flower of my heart) (1903) Musik : Harry Armstrong Text : Richard H. Gerard |
Komponist Armstrong sang den Song eins mit drei Freunden in den Straßen von Somerville, Massachusetts, nur um die Nachbarn zu ärgern. Heute pfeifen es in den USA die Spatzen von den Dächern. | - Karnival Kid |
Narcissus Water Scenes, Op. 13 (1891) Ethelbert Woodbridge Nevin |
Mit seinen Werken bewegte sich Nevin so eben zwischen Klassik und Populärmusik. Neben seiner berühmten Suite Water Scenes vertonte er auch das berühmte Gedicht von Wynken, Blynken and Nod. Ob Nevins Melodien auch im Cartoon gleichen Namens sowie in Water Babies zu hören sind, ist bislang noch ungeklärt. | - Monkey Melodies - Moose Hunters - How to play Basketball (ext.version) |
The whistler and his dog Arthur Pryor (1905) |
Während die Werke John Philip Sousas heute zur Tradition der USA gehören, ist sein Rivale, der Ragtime Pionier Pryor, heute fast vergessen. Doch dieses Lied wird in den Köpfen der Amis bestehen bleiben. | - The Picnic - Pluto's Quinpuplets |
A Stein Song (MP3) Text : Richard Hovey Musik : Frederick Field Bullard |
Ein vertontes Gedicht des geschätzten englischen Poeten Hovey (19. Jahrhundert) | - Mickey's Orphans |
Parade of the tin soldiers Op. 123 Leon Jessel (1905) |
Diese Melodie war in den 40ern die Erkennungsmelodie der britischen BBC Home Service's Children's Hour. | - Arctic Antics - Polar Trappers |
The Cuckoo Song |
Als der Song in den Laurel und Hardy Filmen Night Owls und Brats verwendet wurde, waren die Fans so aus dem Häuschen, dass er zur Erkennungsmelodie des Slapstick-Duos wurde. | - Mother Goose goes Hollywood |
Casey Jones Wallace Sanders (um 1900) |
John Luther "Casey" Jones war ein Lokomotivführer, der am 30. April 1900 mit 36 Jahren ums Leben kam, als sein Gefährt mit einem entgegenkommenden Zug zusammen stieß. Sein tragischer Tod machte ihn posthum zu einer amerikanischen Legende, in dessen Geschichten sich, ähnlich Steamboat Bill, Paul Bunyan oder Bill Pecos, nach und nach immer mehr Dichtung zur Wahrheit mischten. Begonnen hatte das alles mit dem Song von Wallace Sanders, der (auch das ist Legende) Jones Heizer gewesen sein soll. | - The brave engineer |
In the Shade of the old Apple Tree |
Williams und Alstyne schrieben über 700 Songs, die bekanntesten davon wurden hundertfach von Künstlern wie Duke Ellington, Frank Sinatra und Dolly Parton aufgenommen. | - Delivery Boy - Self Control |
(Oh 'dem) Golden Slippers James A. Bland (1879) |
James Bland wurde u.a. berühmt, weil er seinem Banjo eine fünfte Seite aufzog (das Bland Banjo). Im Film Der kleine Lord bringt eben jener mit diesem Song die Aristokratie auf Trab. | - Melody |
A gay Caballero (MP3) Musik: Frank Crumit Text: Lou Klein |
Der größte Hit von Frank Crumit, einem der großen Radiostars der 20er und 30er Jahre. Das Lied war so populär, dass er mit The Return of the gay Caballero (gleiche Melodie) nochmal einen draufsetzte. Weitere Hits von Crumit waren Frankie & Johnny (siehe hier) und The King of Borneo (siehe hier). | - Don Donald |
By the Beautiful Sea |
Dieser Song aus dem Musical For me and my Gal wurde zu einem der größten Hits nach der Jahrhundertwende. Als Carroll diesen Song schrieb, war er gerade Präsident der ASCAP geworden. | - Beach Party - Beach Picnic |
The Fountain in the Park |
Eher bekannt unter dem Titel While stolling through the Park one Day. | - Nifty Nineties - Polar Trappers - Golden Eggs |
When the bell in the
lighthouse rings (ding dong) Musik: Alfred Solman Text: Arthur J. Lamb (1905) |
- nichts Näheres bekannt - |
- Boat Builders |
Asleep in the deep |
"loudly the bell in the old tower rings" |
- Clock Cleaners - Mickey's Amateurs |
Sleep
Baby sleep |
Um die Jahrhundertwende ging George P. Watson mit den ersten Jodel-Plattenaufnahmen überhaupt in die US-amerikanische Geschichte ein. Die aus Europa stammende Sangeskunst hatte sich im Vaudeville bereits Mitte des 19. Jahrhunderts etabliert und hielt später auch im Countrybereich Einzug. Vermutlich sind die Jodler in Goofys The Art of Skiing ebenfalls auf Watson zurück zu führen |
- Alpine Climbers |
Silver threads among the gold Musik: Hart Pease Danks Text: Eben Eugene Rexford (1873) |
Das von Danks vertonte Gedicht verkaufte alleine im 19ten Jahrhundert über 2 Millionen Notenkopien. Joe Liles arrangierte den Song in den 30er Jahren noch einmal um und landete damit erneut einen Hit. Kennt man auch aus dem Film Ladykillers mit Alec Guinness. | - Melody |
Come home Father Henry Clay Work (1864) |
Dieses Lied über einen Vater, der durch Trunksucht seine eigene Familie in die Armut stürzt, verwandelte sich nach Jahren von einem äußerst sozialkritischen Song zum Spottlied einer ganzen Nation. H.C. Work schrieb auch Kingdom Come (siehe Patriotensongs) | - Nifty Nineties |
Hot time in the old Town Text: Theodore A. Metz Musik: Joe Hayden (1896) |
Und zum Schluss noch drei Gassenhauer aus der guten alten Zeit des Vaudeville. | - Mickey's Amateurs - Nifty Nineties - Make Mine Music (Casey at the bat) |
In the good old Summertime |
- The Picnic - Mickey's Amateurs - Donald's Garden - Nifty Nineties |
|
Ta-ra-ra-boom-der-e Henry J. Sayers (1888) |
- Aristocats |