Amerikanische & Europäische Folklore

 

Viele dieser Lieder wurden von amerikanischen Einwanderern
aus Britannien, Schottland und Irland in das neue Land gebracht.

Turkey in the Straw
(trad.)

Als bekannter irischer Fiddle-Song sind seine Wurzeln schottischen Ursprungs. 1835 wurde das Stück offiziell als amerikanischer Folksong schriftlich geführt. Otto Bonell machte daraus 1896 einen Rag-Time Klassiker. - Steamboat Willie
- Jungle Rhythm
- The Shindig
- Musical Farmer

- Band Concert

- Fun and Fancy Free (Bongo)
- Old MacDonald Duck
- Californy 'er bust
- Don's Fountain of Youth

The Irish Washerwomen
(trad.)

Eine alte Weise aus Irland, wie schon der Name sagt. - Pioneer Days
- Mickey's Rival
- The Autograph Hound
- Californy 'er bust
- How to Dance

- Pigs is Pigs

She'll be comin' round the mountain
(trad.)

Als Notenblatt 1889 erfasst, geht es auf ein weitaus älteres amerikanisches Spiritual zurück. Hierzulande singt man von den "blauen Bergen", wo immer diese sein mögen. - Two-gun Mickey
- Moose Hunt

- Mickey's Trailer
- Timber

I've been working on the railroad
(The Levee Song - trad.)

Der klassische Song der Eisenbahnarbeiter Amerikas im 19ten Jahrhundert. - Mickey's Choo-Choo
- Donald's day-off

- Out of Scale

Oh my Darling Clementine
(trad.)

Obwohl der Autor des Stücks unbekannt ist, schreiben es einige um 1880 einem gewissen Percy Montross zu. Der typische Pfadfinder Hit hat inzwischen unzählige Kinderverse hinzugewonnen. - Old MacDonald Duck
- Donald's Gold Mine

Home on the Range
Text: Dr. Brewster Higley
Musik: Dan Kelly (um 1871)

Der offizielle Staatssong von Kansas. - Lone Chipmunks
- Fathers are people

Swanee River
Stephen Collins Foster (1851)

Obwohl Foster den Staat Florida nie betreten hatte, wurde sein Song über den Suwannee River, der von Georgia bis zum Golf von Mexiko fließt, so beliebt, dass er 1935 offizielle Hymne des Staates Florida wurde. - Mickey's Follies
- Mickey's Revue
- The Shindig

- Nifty Nineties

- Donald and the wheel
My old Kentucky Home
Stephen Collins Foster (1853)
Auch dieses Lied von Foster wurde eine offizielle Staatshymne. Kentucky übernahm sie 1928. - Mickey's Mellerdrammer

Oh Susanna
Stephen Collins Foster (1848)

Stephen C. Fosters wohl bekanntester Song, dem allerdings ein alter schottischer Marsch zugrunde liegt. Die Amerikaner assoziieren das Lied mit dem amerikanischen Goldrausch in Kalifornien von 1848 bis 1858. - Pioneer Days
- Californy 'er bust

Comin' through the Rye
Musik : trad.

Text : Robert Burns

Der berühmte schottische Poet Robert Burns (1759 - 1796) schrieb viele Texte zu alten schottischen Liedern. Auld Lang Syne ist wohl neben Happy Birthday und He's a Jolly Good Fellow das meist gespielte Lied der Welt in englischer Sprache. In den USA ist der Song ein fester Bestandteil der Sylvesterfeier. - The Plowboy
- Musical Farmer
- Gorilla Mystery

Auld Lang Syne
Musik : trad.
Text : Robert Burns

- Jungle Rhythm
- Chain Gang ("We're here" version)
- The little House
- How to play Golf

- Melody

Reuben and Rachel
Musik: John Philip Knight
Text: Emma Hart Willard (1840)

Eine alte Folknummer, die wahrscheinlich auf die gleichnamige Geschichte der Schriftstellerin Susanna Haswell Rowson zurückgeht. Emma Hart Willard war eine berühmte Frauenrechtlerin. - Barn Dance
- Musical Farmer

Sailor's Hornpipe
(trad.)

Der Hornpfeifentanz gehört zu den ältesten Klängen englischer Historie und lässt sich bis zu den alten Kelten zurückverfolgen. Sailor's Hornpipe (original College Hornpipe) hat seinen Ursprung im 16. Jahrhundert und wurde der klassische Seemannstanz auf beiden Seiten des Atlantiks. Es wurde auch Bestandteil der Popeye Cartoon-Melodie. - Orphan's Benefit
- Wild Waves
- Broken Toys
- Boat Builders
- The Whalers
- The wise little Hen
- Sea Scouts

- Donald's Tire Trouble
- How to be a Sailor

- Sea Salts
- Alice in Wonderland

Blow the man down
(trad.)

Vier alte populäre englische Shanties, die nicht nur bei Kindern äußerst beliebt sind. - King Neptune
- Mickey's Parrot
- Boat Builders
- Tugboat Mickey
- How to be a Sailor
- Chips ahoi

Sailing Sailing
Godfrey Marks

- Gulliver Mickey
- Aquamania

A life on the ocean wave
Text: Epes Sargent
Musik: Henry Russell (1838)

- Shanghaied
- Wild waves
- How to be a sailor
- Sea scouts
- No sail
- Chips ahoi

- Melody

My Bonnie lies over the Ocean
Charles E. Pratt (1881)

- Karnival Kid
- Wild Waves

Darling Nelly Gray
Benjamin R. Hanby (1856)

Ein sehr beliebtes Stück während des Bürgerkrieges über eine Sklavin, die aus den Armen ihrer Familie gerissen und verkauft wird. - Pioneer Days

Short'nin' Bread
(trad.)

Dieser alte Song der schwarzen Plantagenarbeiter hieß ursprünglich La Manière Nègre. Lawrence Tibbett machte die Melodie in der goldenen Zeit des Radios wieder bekannt. Später verband man es mit dem Film Maytime (1937), wo ihn Nelson Eddy zum Besten gab, der auch im Willie Cartoon zu hören ist. - Make Mine Music (Willie the Whale)
- Three for Breakfast
- Lion around

Frankie & Johnny
(trad.)

Ein Lied über eine Frau, die von ihrem Mann arg schlimm behandelt wird und ihn am Ende in den Rücken schießt. Leicht verfremdet machte Elvis Presley 1966 Song und Film daraus. - Klondike Kid
- Moose Hunters
- Practical Pig
- The Art of Self Defense

Good Night Ladies
(trad.)

Ein uralter Folksong, der hierzulande eher als Stimmungsklassiker Rucki Zucki bekannt ist. Sepp Gussmann, der auch für den Ententanz verantwortlich war, arrangierte das Lied zu jener karnevalistischen Schunkel Nummer um. Der zweite Satz des Stückes wurde in Amerika zum Kinderlied Mary had a little lamb. - Plane Crazy
- The Opry House
- The Jazz Fool
- Mickey's Revue
- The Castaway
- Put-Put Troubles

Home sweet Home
Musik: Sir Henry Rowley Bishop

Text: John Howard Payne
(1822)

Sir Henry Bishop war ein bei Hofe angestellter Komponist von Dramen und Opern. Viele seiner großen Werke sind heute vergessen, doch seine kleinen einfachen Lieder singt man in England noch heute. - When the Cat's away
- The cat's out
- Mickey's Birthday Party (' 31)
- Mickey's Elephant
- The Robber Kitten

- Trailer Horn

- The Lady and the Tramp
- Susie, the little blue Coupe
- Spare the Rod
- The new Neighbor
- how to have an  accident in the home
- sehr viele Goofy-Cartoons

Amerikanische & Europäische Patriotensongs

 

Lieder, die in irgendeiner Weise alten Kriegstagen entspringen

Dixie (I wish I was in Dixie Land)
Daniel Decatur Emmet - 1859

Im März 1861, nach der Sezession Louisianas, wurde im Varieté Theater von New Orleans Pocahontas aufgeführt. Im letzten Akt wurde als letzte Nummer jenes Lied gespielt, das zuvor vom in New York lebenden Komponisten für 500 Dollar erworben wurde. Die Menge raste und verlangte sieben Zugaben. Von da an war Dixie die offizielle Hymne der Konföderierten im Sezessionskrieg (1861 - 1865). - Plane Crazy
- El terrible toreador
- Duck Hunt
- Barnyard Battle
- Mickey's Choo-Choo
- Mickey's Mellerdrammer

- Grandcanyonscope

Yankee Doodle
(Komponist unbekannt)

Die wahre Geschichte des Liedes ging im Strudel der Zeit verloren. Während die Franzosen die Zeit des Krieges in Indien (1758-59) als Ursprung angeben, haben die Amerikaner ihre eigene Version, die auf die Kolloniarisierung ihres Staates um 1745 zurückgeht. Heute ist es die Staatshymne von Connecticut. Es sollen angeblich 190 verschiedene Strophen existieren. - Plane Crazy
- Duck Hunt
- The Dognapper
- Mickey's Service Station
- Opry House

- Jungle Rhythm
- Mickey's Circus

The Girl I left behind me
(Komponist unbekannt)

Die Quellen gehen am tiefsten zurück ins England von Königin Elisabeth I., dort hieß die Melodie Brighten Camp. In Irland taucht der Song auf Papier 1791 als The Rambling Laborer oder auch The Spailspin Fanach auf, obwohl auch hier die Geschichte 100 Jahre weiter zurückreicht; die Iren behaupten bis heute, die Urheber zu sein. Älteste US-Quellen datieren das Jahr 1650. - Pioneer Days
- The Dognapper
- Duck Hunt
- Mickey's Orphans
- Whoopee Party

- Broken Toys
- Pluto's Judgement Day
- Lonesome ghosts

- Donald gets drafted
- Toy Tinkers

Reveille (Assembly Call)

Ein Sammelbefehl, der in der Armee per Trompete gegeben wird. Ein zweiter ist dieser hier. - The Spider and the Fly
- Mickey's Orphans
- Camping Out
- Barnyard Battle

- Just Dogs
- Mickey's Garden

- The night before Christmas
- The Worm Turns
- Music Land
- Noah's Ark

- Snowwhite & the Seven Dwarfs
- Goofy & Wilbur

- Fall out, fall in
- Dude Duck

Battle Hymn of the Republic
Text: Julia War Howe (1862)

Dieses Stück geht auf den weitaus älteren Millitärmarsch John Brown's Body zurück. Miss Howe, so die Überlieferung, bekam während des Bürgerkrieges den Auftrag eines Pastors (!!), einen etwas patriotischeren Text für diese bei den Soldaten recht beliebte Melodie zu entwerfen. Eines Nachts sprang sie aus dem Bett und schrieb in Windeseile ihre Idee auf. Glory glory Halleluja sang bald die ganze Nation und das Lied wurde das größte Kriegs-Vermächtnis Amerikas an die Nation. - Birds in the Spring
- Mother Pluto
- Donald's Snow Fight

Stars and Stripes forever
John Philip Sousa (1896)

Das am Weihnachtsabend 1896 geschriebene Stück ist der mit Abstand bekannteste Marsch der Welt und offizieller Parademarsch der Vereinigten Staaten. Von staatlichen Anlässen bishin zu Sportveranstaltungen findet er bis heute Verwendung. Kurioserweise komponierte Sousa ihn während einer Europareise.

- Barnyard Olympics
- Delivery Boy

- Toby Tortoise returns
- Officer Duck

Unter dem Doppeladler
Franz Joseph Wagner (1903)

Wagner war der Österreichische König der Märsche, in Amerika machte das Lied John Philip Sousa, der amerikanische König der Märsche, bekannt. - Mother Goose Melodies
(reused in:)
- Parade of the Award Nominees
- Standard Parade for 1939 (ed.)

Columbia, the gem of the ocean
David T. Shaw &
Thomas A. Beckett (1843)

Es ist bis heute unbestätigt, ob diese Melodie auf das Lied Britannia, Pride of the Ocean zurückgeht, da keine Dokumente über diesen Song vor 1852 mehr existieren. - Barnyard Battle
- Duck Hunt

Campbells are coming
(trad.)

Dieser auf Dudelsäcken vorgetragene Song geht auf den Duke of Argyll und den schottischen Clan der Campbells ins 14. Jahrhundert zurück. - Flowers & Trees
- Musical Farmer
- Little Whirlwind
- Put-Put Troubles
- Farmyard Symphony

- Wide open Spaces
- The Plastic Inventor
- Donald's Tire Trouble
The Banks of Loch Lomond
(trad.)

Ein Stück über die Zeit, als Bonnie Prince Charlie (Charles Edward Stuart) in Schottland einmarschierte und ein Blutbad anrichtete. Der Geist einer dieser gefallenen Soldaten zieht in dem Lied durch die Straßen von Loch Lomond auf der Suche nach seinem Freund.

- The Lady and the Tramp
- Pigs is pigs

Kingdom Coming (Year of Jubilo)
Henry Clay Work - 1862

Diese Übernacht-Sensation war bei schwarzer und weißer Bevölkerung gleichermaßen beliebt und wurde in den letzten Tagen des Krieges von den Truppen gesungen, die in Richmond einmarschierten. - When the Cat's away