Disney im Deutschen Fernsehen
Teil 2 - Das ZDF übernimmt
Im März 1961 fasste die ARD den Entschluss, einen zweiten Kanal in die deutschen Haushalte zu bringen. Das Projekt ARD 2 war jedoch von Problemen einzelner Länder, speziell Bayern begleitet, die statt dessen ein eigenständiges Regionalprogramm verlangten. Im Februar des Jahres wurde bereits eine Forderung Konrad Adenauers per Gerichtsurteil zurück gewiesen, das Deutsche Fernsehen zur Staatssache zu machen, im März folgte der Beschluss über eine zentrale Sendeanstalt des öffentlichen Rechts. So ging zwar nach einem einmonatigen Testlauf in Hessen ARD 2 am 1.6.1961 offiziell auf Sendung, war jedoch alsbald zum Scheitern verurteilt, da nur 5 Tage später der Staatsvertrag mit dem ZDF in Kraft trat. Da diese jedoch noch einige Zeit brauchten, um technisch "auf der Höhe" zu sein, einigte man sich, ARD 2 einzustellen, sobald das ZDF für eine Ausstrahlung bereit sei. Dies geschah am 1. April 1963. Die ARD setzte parallel schließlich die Idee eines Regionalprogramms um, welches zunächst zwischen 18:00 und 20:00 Uhr ausgestrahlt wurde. Nach dem bisherigen Datenstand brachte die ARD am 2. August 1963 mit der Wiederholung einer Disneyland-Folge zum letzten Mal Material ihres Disney-Konvolutes ins Programm. Natürlich hatte die ARD keinen Exklusiv-Vertrag mit Disney abgeschlossen - wozu auch, wenn es gar keine Konkurrenz gab. Sie machte allerdings den "Fehler", das Disneymaterial sporadisch und recht konzeptlos auszustrahlen. Dieses Versäumnis nutzte nun der frischgebackene ZDF-Redakteur Günter Bartosch, der mit einer Idee im Gepäck in die USA flog, um Disney auf die Seite des ZDF zu ziehen. Im Schlepptau dabei TV-Liebling Lou van Burg, der wegen eines unschönen Eklats von der ARD verbannt wurde und nun fürs ZDF als Conférencier des vorgeschwebten Sendeformats dienen sollte. Die Idee war einfach: Die Struktur der Disneyland-Show zu übernehmen und ins Deutsche umzuwandeln, statt lediglich Dosenmaterial zu liefern. Pro Sendung sollte jeweils ein aktueller Kinofilm (o.ä.) fokussiert und mit weiterem Material unterfüttert werden. Bartosch erhielt den Zuschlag.
Mit einer Auftaktsendung namens Fröhliche Weihnachten wünscht Zaubermeister Merlin (mit Lou van Burg in der Rolle des Zauberers) startete Bartosch als Regisseur am 24.12.1964 die ZDF-Disney-Offensive, die später den Titel Walt Disneys bunte Welt erhielt. Es war die Aufzeichnung einer Weihnachtsfeier aus dem Kurfürstlichen Schloss in Mainz und hatte, wie man unschwer erraten kann, den Film Merlin und Mim als Hauptthema, welcher bei uns am 17.12. des Jahres gerade frisch im Kino anlief. Fortan sollte jedes Jahr zu Weihnachten eine Sondersendung dieser Art produziert werden (dazu gleich mehr). Bereits am 4.12., auch das sei gesagt, starteten Bartosch & Burg parallel die Spieleshow Der Goldene Schuß, welche vom Start weg ein großer Erfolg wurde und deutsche Fernsehgeschichte schrieb.
|
Es folgen die offiziellen Folgen von Walt Disneys bunte Welt mit Beteiligung von Lou van Burg, so wie sie inhaltlich bislang recherchiert werden konnten. Wie gesagt wurde stets ein aktueller Disney-Film oder, da ja nun nicht alle Naselang ein neuer Kinofilm anlief, eine umgewandelte Disneyland-Folge in den Mittelpunkt gerückt; die jeweilige Episode wurde dann mit Material gestreckt, welches thematisch zum Hauptthema passte. Dass dieses alles vorab von der Simoton bearbeitet wurde, ist in diesem Fall belegt. |
Walt
Disneys bunte Welt moderiert von Lou van Burg jeweils ausgestrahlt am 1. Dienstag des Monats um 18:55 Uhr (25 min.) |
|||
Sendetermin | Thema / Im Fokus | Näheres zum Inhalt | Ausschnitte / Cartoons |
05.01.1965 | -
? - - ? - |
(siehe folgende Textbox) |
- ? - |
02.02.1965 | Der
Zeichentrickfilm
(The Story of the Animated Drawing) |
Hier wurde u.a. die links erwähnte Disneylandfolge von 1955 mit Walt Disney gezeigt. Anschließend gab's Micky Maus in seiner Rolle als Zauberlehrling zu sehen (nicht Teil der Originalshow) |
- Fantasia |
????? | ????? | ????? |
????? |
06.04.1965 | Gesang
(Ein
Gruß aus Wien) |
- | - Funny little Bunnies |
04.05.1965 | -
? - - ? - |
- ? - |
- ? - |
01.06.1965 | Raumfahrt
(Mondgeflüster) |
- | - Der Mensch im Weltraum |
06.07.1965 | Der
wilde Westen
(Donald Duck geht nach
Wildwest) (Geronimos
Rache) |
Nachdem zunächst Donald Duck durch das Intro aus The Donald Duck Story vorgestellt wird (welches auch im Kino gezeigt wurde), bietet die Sendung allerlei Material um das Wildwest-Thema. |
-
Two-Gun Goofy - Pecos Bill (Melody Time) - Californy 'er Bust |
03.08.1965 | Musik
( - ? - ) |
- | -
The Band Concert (oder >) - Symphony Hour |
07.09.1965 | Autos
( - ? - ) |
Angeblich war hier auch ein Ausschnitt mit Donald & José Carioca zu sehen, was aus der DL-Folge Two Happy Amigos (1960) stammen könnte (Vermutung). |
-
Two Weeks Vacation - Mickey's Trailer |
05.10.1965 | Kindererziehung
(Mary
Poppins) |
- | - Spare the Rod |
02.11.1965 | Detektive
(Emil
und die Detektive) |
Gezeigt wurde u.a. der Ausschnitt einer Disneyland-Folge, in der Donald's Crime mehr schlecht als recht integriert wurde. |
-
How to be a Detective - Donald's Happy Birthday - Donald's Crime |
07.12.1965 | Hunde
(Susi und
Strolch) |
Hier wurde lediglich der erste Teil der Disneyland-Folge A Story of Dogs gezeigt, welche damals (1954) ebenfalls die Werbetrommel für Susi & Strolch rührte. Evtl. trat hier Lou van Burg bereits nicht mehr auf. |
- ? - |
Neben der regulären Sendereihe erfolgten auch bislang 3 erfasste Sondersendungen, die unter dem Titel Disneys Wunderland ausgestrahlt wurden. Die Merlin-Folge, wenn auch noch nicht so betitelt, kann man so gesehen auch dazu zählen. Die nächste dieser Sendungen wurde am 16. Januar 1965 ausgestrahlt, einen Monat vor Start der bunten Welt. Ich persönlich denke daher, dass die angebliche, oben angegebene Sendung vom 05.01. damit ausscheidet, aber ich richte mich da (noch) an die Recherchen von Andi. Der Text einer Fernsehzeitschrift zur besagten Sendung ist jedenfalls sehr interessant: "Zum Start der neuen Serie des ZDF in Zusammenarbeit mit der Disney-Produktion besucht Lou van Burg den berühmten Schöpfer vieler erfolgreicher Filme persönlich. In dem großen Gelände mitten in einem Wunderland der Filmwelt ist es gar nicht so einfach, den Weg zu Walt Disney zu finden. Erst nach abenteuerlichen Erlebnissen gelingt es, den Chef aufzuspüren. Hierbei und auf dem Weg, den Lou van Burg durch das Studio nimmt, wird nicht nur er, sondern auch der Zuschauer einen interessanten Einblick in die Arbeit des phantasievollsten aller Hollywood-Produzenten nehmen können." Also
wenn hier nicht The
Reluctant Dragon mit
van Burg in der Rolle Robert Benchleys nachgespielt wurde, dann weiß
ich auch nicht. Die nächste Folge war dann sozusagen der Abschluss der oben aufgelisteten "Staffel" und lief am Ersten Weihnachtstag, dem 25.12.1965. Durch das Programm führte hier nun allerdings nicht Herr van Burg, sondern die damals beliebte Schauspielerin Marianne Koch ... meiner Generation auch bekannt als Ratemitglied in Was bin ich? oder als Werbefrau für die Goldkanten-Gardinenmarke Ado. 1964 konnte man sie im Italo-Klassiker Für eine Handvoll Dollar bewundern. Obwohl Mary Poppins bereits Oktober im ZDF vorgestellt wurde, führte Frau Koch in Verkleidung der bezaubernden Nanny ein paar Kinder vor Ort und das Publikum zu Hause durch die Bavaria Filmstudios und zeigte zwischendurch einige Filmausschnitte, darunter natürlich Mary Poppins, Merlin und Mim, Schneewittchen sowie Szenen aus dem Spielfilm Aufruhr im Spielzeugland. Auch zu sehen waren Pinguin Pablo aus Die Drei Caballeros und das Featurette Goliath II. Am 25.12. des Folgejahres 1966 wurde die Weihnachtsidee (als Disney-Wunderland) noch einmal adaptiert. Diesmal - Disneys Meisterwerk war noch immer in aller Munde - schlüpfte Gardy Granass in die Rolle der Mary Poppins. Frau Granass hatte ihre Hohezeit in der Heimatfilmphase der 50er Jahre. Ein Knaller war dann noch einmal ihr Mitwirken in Francis Durbridges legendärem Straßenfeger Das Halstuch (1962), bevor ihre Karriere vor der Kamera allmählich abklang. Synchrontechnisch war sie auch gelegentlich unterwegs. Ihre bekannteste Rolle hier dürfte wohl als Mutter Ingalls (Karen Grassle, alte ARD-Synchro) in Unsere kleine Farm gewesen sein. Aber zurück zur Sendung: Vermutlich wurden auch hier wieder Ausschnitte aus dem Film Mary Poppins selbst gezeigt; dazu packte man Winnie Puuh und der Honigbaum, Peter Pan, erneut Szenen aus Schneewittchen sowie Die drei kleinen Schweinchen.
|
||
in der Übersicht | ||
24.12.1964 | Fröhliche Weihnachten wünscht Zaubermeister Merlin | Lou van Burg |
16.01.1965 | Disneys Wunderland | Lou van Burg |
25.12.1965 | Disneys Wunderland | Marianne Koch |
25.12.1966 | Disney-Wunderland | Gardy Granass |
Warum die von Günter Bartosch so hoch angepriesene Sendereihe MIT Lou van Burg letzten Endes nur eine Staffel durchhielt, darüber kann man nur Vermutungen anstellen. Ich denke, dass der charmante Moderator mit seiner Sendung Der Goldene Schuß am Ende genug um die Ohren hatte und sich lieber darauf konzentrierte. Da er keinen offiziellen Vertrag mit dem ZDF hatte, konnte er es sich auch leisten, Dinge abzulehnen. 1967 kam es dann zur leidigen Durand-Affäre, die ich hier wirklich nicht aufdröseln möchte (schlag nach bei Wikipedia). Wie sich später heraus stellte, nutzte das ZDF den Eklat nur, um aus einem Knebelvertag mit einer Schweizer Produktionsfirma zu kommen. Wie auch immer, für van Burg war für die nächsten Jahre im ZDF erst einmal der Ofen aus. Der Goldene Schuß wurde dem Kollegen Vico Torriani übertragen, einem Schweizer ... ganz schön kurios, im Zusammenhang gesehen. Die Fernsehanstalt hatte allerdings vice versa auch nicht ihr Disney-Material exklusiv mit dem Namen Lou van Burg verknüpft. Neben den "regulären" Sendungen wurden ab Oktober 1965 auch reine Disneyland-Folgen (in bearbeiteter Form) ausgestrahlt. Diese wurden unterschiedlich betitelt, manchmal als Disneys bunte Welt, Disney-Land oder auch nur unter ihrem jeweiligen deutschen Episodentitel. Zunächst parallel zur Mittwochsshow van Burgs am Samstag (hier meist nur in 25 Minuten Länge) ausgestrahlt, übernahm dieses Format schnell auch den Wochensendeplatz - zunächst am Dienstag, später dann wieder am Mittwoch. Für mich sieht es so aus, als ob man zunächst trickfilmlastiges Material der Woche vorbehalten und am Samstag mehr in Richtung Naturfilm gehen wollte. Im weiteren Verlauf kam es jedoch zu einem kunterbunten Gemisch. In der folgenden Übersicht habe ich noch dazu geschrieben, welches Material einer Originalshow bereits in der ARD zur Anwendung kam. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine ARD-Folge hier 1:1 übernommen wurde; das ZDF schnippelte sich aus dem Material seine eigene Show zusammen. Es sei auch hier noch einmal erwähnt, dass nun Friedrich Schoenfelder die deutsche Stimme von Walt Disney wurde und damit ARD-Stimme Herbert Stass ablöste. D.h., dass es von mind. 10 Disneyland-Shows zwei Synchronfassungen gibt. Reine Realfilmfolgen ohne Trickanteile wurden wie üblich grün markiert. Des Weiteren verlinke ich diesmal nicht die Originalshows mit meinen Seiten, wo Näheres dazu gelesen werden kann, das würde im optischen Chaos enden. Abschließend: Auch diese Liste muss nicht zwangsläufig vollständig sein. |
Disneyland-Anthologien (übergeordnet unterschiedlich betitelt) | ||||
Sendetermin | Folgentitel | fundamentale Originalshow | Format | "Wdh. v. ARD" |
23.10.1965 | Große und kleine Welt | Disneyland goes to the World's Fair |
45 min. |
- |
20.11.1965 | Ich - Donald Duck! |
The
Donald Duck Story (+) |
45 min. |
- |
05.04.1966 | Mit Walt Disney unter Wasser | Operation Undersea |
45 min. |
1955 |
03.05.1966 | Unternehmen Tiefsee (Wdh. ?) |
45 min. |
||
28.05.1966 | Im Tal der Biber | Beaver Valley / Cameras in Africa |
25 min. |
1958 |
12.07.1966 | Magie der Straße |
Magic Highway, U.S.A. |
45 min. |
- |
03.08.1966 | Professor Quack und die Fliegerei | Fly with Von Drake |
45 min. |
- |
27.08.1966 | Vagabunden im Tierreich | The Crisley Story / Prowlers of the Everglade |
25 min. |
- |
07.09.1966 | Von Katzen und Kätzchen |
The great Cat Family |
45 min. |
1966 |
24.09.1966 | ???? | ???? |
25 min |
- |
28.09.1966 | Väter sind auch Menschen | A Salute to Fathers |
45 min. |
- |
29.10.1966 | ???? |
???? |
25 min. |
- |
09.11.1966 | Zwischen Erde, Mars und All | Mars and Beyond |
45 min. |
- |
26.11.1966 | Micky Maus' Abenteuer | The Adventures of Mickey Mouse |
25 min. |
1958 |
07.12.1966 | Immer Ärger mit den Nachbarn |
The mad Hermit of Chimney Butte |
45 min. |
- |
31.12.1966 | Donald Duck - total verrückt | Inside Donald Duck |
25 min. |
- |
04.01.1967 | Unser Freund das Atom | Our Friend the Atom |
45 min. |
1957 |
28.01.1967 | Wasservögel |
A Trip through Adventureland / Waterbirds |
25 min. |
1958 |
08.02.1967 | Mit
Tute, Flöte, Fiedel und Tschigderassabum (Wdh. 06.12.: Heut machen wir Musik) |
Toot, Whistle, Plunk and Bloom |
45 min. |
- |
25.02.1967 | Ungeheuer der Meere | Monsters of the Deep |
25 min. |
1956 |
01.03.1967 | Alles Hexerei |
All about Magic |
45 min. |
- |
25.03.1967 | Im Land der Bären | Rapids ahead / Bear Country |
25 min. |
1958 |
05.04.1967 | Freizeit ein Vergnügen! | How to Relax |
45 min. |
- |
15.04.1967 | Walt Disneys bunte Märchenwelt |
From Aesop to Hans Christian Andersen |
45 min. |
- |
06.05.1967 | So bist Du Donald Duck! | This is your Life, Donald Duck |
25 min. |
- |
27.05.1967 | Wunder der Tiefe | Mysteries
of the Deep (24min. Kurzfilm, der nie Teil einer Disneyland-Folge gewesen war) |
25 min. |
(lief 1960 in deutschen Kinos) |
07.06.1967 | Professor Quack auf Mittelmeerkreuzfahrt |
Mediterranean Cruise |
45 min. |
- |
05.07.1967 | Zeichentrickparade | The Story of the Silly Symphony |
45 min. |
- |
02.08.1967 | Goofy als Fünfkämpfer | The Goofy Cavalcade of Sports |
45 min. |
- |
Ab
hier begann das deutsche Farbfernsehen im ZDF. Entsprechend wurden natürlich auch Wiederholungen der bislang erwähnten Sendungen in Farbe ausgestrahlt. |
||||
06.09.1967 | Farbenzauber und Zauberzahlen | An Adventure in Color / Mathmagicland |
45 min. |
- |
11.10.1967 | Im Land der Elefanten | Niok |
45 min. |
1960 |
25.12.1967 | Donald Duck und seine Freunde - Auf Besuch im Nikolausland |
From all of Us to all of You |
25 min. |
1961 |
03.01.1968 | Minado - der Vielfraß | Minado, the Wolverine |
45 min. |
- |
07.02.1968 | Wundersame Wasserwelt | Wonders of the Waterworld |
45 min. |
- |
22.05.1968 | Ottern im Tenontal | One Day at Teton Marsh |
45 min. |
- |
12.06.1968 | Chico, der Kojote | Chico, the misunderstood Coyote |
45 min. |
- |
Über diesen zweiten großen Block des ZDF könnte ich nun vielerlei analysieren, interpretieren und jede Menge Sinn und Unsinn erzählen. Das spare ich mir jedoch, da mir in den meisten Fällen jegliche Grundlage fehlt. Machen wir also weiter. Nach ca. einem (soweit recherchierten) halben Jahr "Disney-Pause" beschloss das ZDF, nun doch noch einmal ein Bunte Welt-Format mit deutscher Moderation aus dem Hut zu zaubern. D.h. ob und wenn ja, von wem die Sendereihe moderiert wurde, darüber habe ich keine Kenntnis. Statt Disneyland-Shows wurden hier nun als Basis Disneys preisgekrönten Dokumentarfilme verwurstelt. Bei einer Sendezeit von nicht mal einer halben Stunde blieb davon oft wohl kaum noch etwas übrig. |
Walt
Disneys bunte Welt (sozusagen offizielle zweite Staffel) Ausstrahlung erfolgte Montags, 18:45 (je 25 min.) spätere, vereinzelte Wiederholungen bis 1970, sporadisch vormittags |
|||
Sendetermin | Folgentitel | fundamentale Quelle | gezeigte Cartoons / Ausschnitte |
27.01.1969 | Eskimos in Alaska | Eskimos
in Alaska (People & Places) |
- |
24.02.1969 | Im Dschungel tut sich was |
Jungle Cat (True Life Adventure) |
- Tiger
Trouble (oder) African Diary |
24.03.1969 | Die blauen Männer von Marokko | The
Blue Men of Morocco (People & Places) |
- |
21.04.1969 | Von Münzen und Moneten | - ? - |
- The Happiest Millionaire |
19.05.1969 | Robbeninsel | Seal
Island (True Life Adventure) |
- |
16.06.1969 | Halali - Jagdabenteuer | unbekannt (True Life Adventure) |
- The
Wetback Hound |
14.07.1969 | Hirsche im Hochland |
The Olympic Elk (True Life Adventure) |
(auch 1960 in der ARD) |
11.08.1969 | Land und Leute in Siam | Siam (People & Places) |
- |
08.09.1969 | Trickfilm-Parade | - ? - |
- Crazy
with the Heat |
06.10.1969 | PKWeh und Ach | ? Magic Highway U.S.A. ? | - |
003.11.1969 | Wetterwarte im All | Eyes
in Outer Space (Lehrfilm v. 1959, teilweise animiert) |
- |
01.12.1969 | Von Rad und Rädern | Man
on Wheels (Disneyland 13/24, 1967) |
- Donald
and the Wheel |
26.12.1969 | Rastloses Meer |
The Restless Sea (Lehrfilm v. 1964, teilweise animiert) |
- |
Wiederum parallel wurden ab dem 15.02.1969 jeweils Samstags, zunächst 18:45 Uhr, Filme aus Disneys reichhaltigem Naturfilm-Repertoire gezeigt, als Einzeltitel oder übergreifend ebenfalls mit Walt Disneys bunte Welt betitelt. Diese Folgen hatten eine Laufzeit von 45 bis 60, später sogar 90 Minuten. Obwohl in Andis gut recherchierter Liste eine Lücke von gut zwei Jahren klafft (Januar '71 - Dezember '73), sieht es so aus, als ob dieses Format grundsätzlich bis 1976 fortgeführt wurde, während man die Montags-Show Dezember 1969 wohl endgültig ad acta legte, wie letztendlich auch den Bunte Welt Titel. Zu sehen waren hier meist Realfilme aus den Disneyland-Shows, die ebenfalls in Episodenform gezeigt wurden. Auch "echte" TV- und Kinofilme, wie etwa Toby Tyler (orig. 1960), mit dem dieses Format '69 begann, kamen zur Anwendung. U.a. waren zu sehen: Sammy, the Way-Out Seal, Ida, The Off-Beat Eagle, Cristobalito, The Calypso Colt oder auch Flash, the Teenage Otter. Andis Liste umfasst genau 30 Einträge, die ich hier jedoch nicht aufdröseln möchte, da es nichts mit meiner Cartoon-Thematik zu tun hat. Soweit soll's hier also mit der Disney-Phase des ZDF von 1964 - 1976 gewesen sein. |