Disney im Deutschen Fernsehen
Teil 1 - Die ARD
(kleiner Scherz meinerseits)
Mit Disneyland schuf Walt Disney 1954 in den USA die erste wöchentliche TV-Serie eines großen Studios. Nur Wenigen ist heute noch bewusst, dass der Mann seine Ambitionen nicht allein auf die Vereinigten Staaten beschränkte. So gilt diese Premiere auch für das Deutsche Fernsehen. Natürlich wird vom allgemeinen Konzept einer dramaturgisch-fiktionalen Serie stets Rin Tin Tin genannt, produziert von Screen Gems und ausgestrahlt durch die ABC (1954 - 59, 164 Episoden), von denen es immerhin 20 Folgen ab dem 16.02.1956 in die ARD schafften. Die Anthologie-Serie Disneyland unterbot diesen Starttermin jedoch um nicht ganz 7 Monate. Durch den ersten Einkauf von 7 Episoden startete der Sender Freies Berlin einen ersten Testlauf in der ARD. Zeitversetzt wurden sie auch im österreichischen ORF1 ausgestrahlt; es ist zu vermuten, dass man sich hier die Anschaffungskosten teilte. Die Ausstrahlungstermine erstreckten sich zu unterschiedlichen Zeiten zwischen 1955 und 1957, wobei die deutschen Titel von ARD und ORF oft voneinander abwichen, bei späteren Wiederholungen wiederum neu betitelt wurden und nicht selten auch nachträgliche Kürzungen erhielten. Gezeigt wurden 6 Episoden der ersten und eine der zweiten Disneyland-Staffel. Themenrelevant darunter waren: Die
themenrelevanten Folgen in der Übersicht: Quasi zeitgleich zur NDR-Disney-Offensive erwarb der
Südwestfunk (SWF)
1957 13 Folgen des
Michey Mouse Clubs, hierzulande betitelt als
Micky-Maus-Magazin, welche von Disneys damaligem deutschen Vertreter
Leo J. Horster erworben werden konnten. Diese wurden jedoch nicht in ihrer
kompletten, ca. 35min. Originallänge gezeigt, sondern in ihre Bestandteile zerlegt und willkürlich, je nach Bedarf, im Nachmittagsprogramm
eingestreut. An jede dieser Fragmente wurde stets ein Disney-Cartoon gekoppelt, nicht selten Klassiker aus Disneys Schwarzweiß-Periode.
Diese Bereicherung der deutschen TV-Landschaft hielt sich von 1957 bis 1960. Es ist nachgewiesen, dass der SWF Teile dieser Shows auch an andere Sender
weiter reichte. So tauchten 1961 in zwei Folgen der NDR-Reportage-Reihe Das
Telebilderbuch ebenfalls MMC-Fragmente auf. Inzwischen hatte die ARD nun auch die erste, wie oben erwähnt, dramaturgisch-fiktionale Disney-Serie ins Rennen geschickt. Von 1962 bis '63 wurden die ersten 13 Folgen der Spin & Marty Franchise ausgestrahlt, und das tatsächlich in chronologischer Reihenfolge. Der Opener Das sind wir (orig.: An Introducing) wurde allerdings am 7.6.1962 solo gezeigt, während im US-MMC stets gleich zwei der viertelstündigen Folgen integriert wurden. Dafür gab es dann bei uns am 24.6. gleich drei Episoden zu sehen, um anschließend den nun korrekten Turnus von zwei Folgen wieder herzustellen. Kurios bleibt, dass der Einkauf dieser Serie NICHT durch den SWF erfolgte, sondern vom NDR importiert wurde. Begleitet wurde dies von einer großen Werbekampagne in HÖRZU und der Micky Maus-Zeitschrift. Auch Bücher und Comics erschienen parallel zur Serie auf deutsch. |
Hinweis Die Seiten über Disneys deutsche TV-Geschichte entstanden unter Zuhilfenahme der großartigen Recherchearbeiten von Andi v. Quack. Da ich sein Vorhaben respektiere, aus seiner Datensammlung ein ganz eigenes Projekt aufzubauen, werde ich hier primär nur Daten verwenden, die Trickfilm-relevanten Bezug zu meinen Seiten haben. |