Kinderlieder

 

Die meisten Songs sind Volksweisen, deren Autoren unbekannt sind.

London Bridge is falling down*

altes Kinderlied aus, richtig, England :-D Im Disney-Cartoon The Truth about Mother Goose wird die Entstehungsgeschichte des Liedes ausführlich erklärt. - Plane Crazy
- Camping Out
- Jazz Fool

- Foul Hunting

- Donald's Snow Fight
- Teachers are People
- M.Goose goes Hollywood
- The Truth about M.Goose

- Pocahontas

Pop goes the Weasel*

Diese lustige Melodie ist auf schottische Ursprünge zurück zu führen. - Barn Dance
- The Shindig

- Donald & Pluto
- Donald's Nephews

Listen to the Mockingbird

Septimus Winner schrieb hauptsächlich Soldatenlieder. Doch seine Melodien für Kinder machten ihn unsterblich. Mockingbird schrieb er 1855, Oh where is ... 1864 - When the Cat's away

Oh where is my little dog gone ?

- Plane crazy
- Just Dogs
- Mother Pluto
- On Ice
- Donald's Dog Laundry
- Man's Best Friend
- Pluto's Quinpuplets
- Pluto Junior
- The purloined Pup

- The Lady and the Tramp

Little Brown Jug

Joseph Eastburn Winner, der Bruder von Septimus, schrieb diese nette Melodie 1869. Das Glenn Miller Orchester machte daraus 1939 einen Swing-Hit. - When the Cat's away
- Babes in the Wood
- T-Bone for Two
- Pluto's Quinpuplets
- The Purloined Pup

The Farmer in the Dell*

Durch das Einfügen eines Jagdhorn Signals wurde aus dem Stück A'hunting we will go. Keine Ahnung, welche Version hier die ältere ist. Leider war auch kein besseres MIDI zu finden :( - Duck Hunt
- The Fox Hunt '31
- Camping Out
- When the Cat's away
- The Shindig

- Mickeys Garden
- The Fox Hunt

- Bearly asleep
- No hunting

Here we go 'round the
Mulberry Bush
*

Alle mit einem * markierten Songs sind vertonte Reime aus dem Mother Goose Zyklus. Mother Goose ist eine Sammlung von Kinderreimen, so eine Mischung aus Struwelpeter und Mundorgel, über die Disney sehr oft hergefallen ist. Auch Donald Ducks vorgetragenen Reime wie Twinkle twinkle little Star, Mary had a little Lamb oder Little Boy Blue gehören dazu. - Gorilla Mystery
- The Opry House

- T-Bone for two
- Pluto at the Zoo
- Vanishing Private

- Donald's Golf game
- Donald Applecore
- Honey Harvester
Hickory Dickory Dock* - Clock Cleaners
Ten little Indians* - Old King Cole
Bean porridge hot* - Mickey's Steamroller
- Polar Trappers
Three Blind Mice* - Mother Goose Melodies
- Old King Cole
- Three blind Mouseketeers
- Mother Goose goes Hollywood
- Toot Whistle Plunk & Boom
Sing a song of sixpence* - Mother Goose Melodies
Old MacDonald had a Farm* Vielleicht eines der beliebtesten Kinderlieder überhaupt auf diesem Planeten. - Old MacDonald Duck
- Jack and Old Mac
Ring around the Rosie* Kennt man hierzulande als Ringel Ringel Reihen. Wird immer gerne angestimmt, wenn man anderen beim Fangen eine lange Nase dreht (du kriegst mich doch nicht). Ein musikalisch ähnliches Lied ist A tisket a tasket, ebenfalls ein altes Kinderlied. - Toby tortoise returns
- Squatter's right
- Crazy over Daisy
- Flying squirrell
- Bath day
- Pluto's Sweater
- Pluto and the gopher

HaKova Shelee Shalosh Pinot

Unter dem jiddischen Namen kennen das Lied nur noch die Israeliten. Übersetzt wurde es jedoch in allen Ländern der Welt. Zu deutsch : Mein Hut der hat drei Ecken. Als Alternativ-Version gäb's da sonst noch den Eier-klauenden Hund mit dem Koch. - Bugs in love
- Karnival Kid
- Bugs in love

Oh du lieber Augustin

Und im selben Rhythmus ein Klassiker aus deutschen Landen. Disneys Schreibmängel (Ach der lieber Augustine) möge man verzeihen. - When the Cat's away
- The China Shop

Polly Wolly Doodle*

Ein kleiner Song über den australischen Vogel Kookaburra. Der Popgruppe Boney M diente diese Melodie als Vorlage für ihren Hit Horray it's a holi-holiday. Im Original ist es ein altes Spiritual (Goodbye My Lord goodbye). - Musical Farmer
- Good Scouts
- Canvas back Duck

- Straight Shooters

Peek-a-boo

Keine Ahnung, ob dieser Versteck-Dich Reim wirklich ein Lied ist. Der Text geht so : Peek-a-boo, I see you, hiding behind the tree. - Lullaby Land
- Just Dogs
- Music Land
- Officer Duck

Flohwalzer

Der Flohwalzer ist mitnichten ein Walzer (3/4 Takt, sondern ein ordinärer 2/4-Takt. Selbst Nicht-Pianisten beherrschen das Spielen dieses Kleinods nach wenigen Minuten, da es rein auf den schwarzen Tasten gespielt werden kann. Nicht ganz ernst zu nehmende Quellen nennen einen gewissen Ferdinand Loh (F.Loh !!) als Komponisten. - The Opry House

Klänge aus aller Welt

 

Ein bunter Reigen aus Melodien rund um den Globus.

Sobre las Olas (Over the Waves)
Juventino Rosas (1868-1894)

Dieser Song hält immer für Szenen auf hoher See oder Rummelplätzen her. Das Frank Coultier Orchester machte die mexikanische Melodie 1927 in den U.S.A. weltbekannt. - The Castaway
- Mickey's Circus

- The Three Caballeros
- Donald's double trouble

- Spare the rod
- How to Swim
- How to be a Sailor
- Goofy Gymnastics
- Tennis Raquet
- For whom the Bulls toil

- The new Neighbor
- Straight Shooters
- The Wonder Dog

Cielito Lindo (Beautiful Heaven)
Quirino Mendoza y Cortez (1882)

Eine der bekanntesten Volksweisen Mexikos überhaupt. Von Cortez stammt auch die Cactus Polka, die im Film The Three Caballeros zu hören ist. - Orphan's Picnic
- Don Donald

Jarabe Topatio
(Mexican Hat Dance)
Felipe A. Partichela

und diese Melodie hier dürfte nicht weniger bekannt sein - Toby Tortoise returns
- Don Donald
- How to Dance

Las Chiapanecas
(Mexican "Clap Hands" Song)
M. Venato de Campo

Auch bekannt unter dem Titel While there's music, there is romance. Die Chiapanecas gehörten neben den Azteken zu den Ureinwohnern Mexikos. Als die spanische Invasion 1528 ihren Lauf nahm, beging der größte Teil des Volkes Massenselbstmord, in dem es sich wie Lemminge von einer Klippe ins Meer stürzte. - Don Donald

Diana
(trad.)

- keine Informationen -

- Don Donald

La Cucaracha
(trad.)

Das Stück aus alten Bürgerkriegstagen wurde der berühmteste Mambo der Welt. - Orphan's Picnic
- Moose Hunters

La Paloma
Sebastián de Iradier y Salaverri (1809-1865)

Eine ellenlange Geschichte schwebt über diesem Machtwerk, das seinen Siegeszug über die ganze Welt erst viele Jahre nach dem Tod seines spanischen Urhebers antrat. Populär wurde der Song in Kuba und Mexiko. In Deutschland machte La Paloma den Schauspieler Hans Albers unsterblich. - Cactus Kid
- Mickey's Rival

O Sole Mio
Musik: Eduardo Di Capua
Text: Giovanni Capurro
(1898)

Als Elvis Presley in Deutschland stationiert war, nahm er die erste Version seines Hits It's now or never (1960) auf. Dabei lehnte er sich an Tony Martins Song There's no Tomorrow von 1949, ohne zu wissen, dass die ursprüngliche Melodie eine viel ältere italienische Komposition gewesen ist. - Mickey's Follies

Estudiantina
Suite de Valses, Op. 191

Emile Waldteufel

Kein Spanier, sondern ein Franzose erdachte diese eingängigen Melodien. E. Waldteufel (1837-1915) war ein Grenzgänger zwischen Klassik und Populärmusik, eine Entwicklung, wie sie im damaligen Wien Mitte des 19. Jahrhunderts stattfand (Johann Strauss Jr., Franz von Suppé u.a.)

In den 70er Jahren verwurstelte das Schlagerduo Cindy & Bert Esturdianita zu ihrem Hit Spaniens Gitarren, aus España machten sie Wenn die Rosen erblühen in Malaga.

- Cactus Kid

España
Op. 236
Emile Waldteufel

- Cactus Kid

Les Patineurs
(Skaters Waltz) Op. 183
Emile Waldteufel

- Winter
- Bugs in love
- Mickey's Revue
- On Ice

- Winnie Pooh and Tigger too

La Sorella
Charles Borel Clerc (1905)

Und noch ein Grenzgängers von Klassik und U-Musik. Oft benutzt, wurde diese Melodie u.a. auch bekannt als Passepartouts Leitmotiv im Film In 80 Tagen um die Welt von 1959. Basis dieses Liedes ist La Mattchiche, eine mexikanische Volksweise. - Cactus Kid

Volga Boat People
(trad.)

Ein traditionelles Stück aus einer längst vergangenen Zeit, als Deutsche per Boot über die Wolga nach Russland immigrierten. - The Chain Gang
- Pluto's Judgement Day
- Beach Picnic
- The Autograph Hound
- Donald's Camera
- Goofy Gymnastics
- Corn Chips
- Soup's on
Amboss Polka
Op. 91
Albert Parlow
Parlow, 1852 beauftragt in Stettin das erste deutsche Marinemusikkorps aufzustellen, komponierte den ersten deutschen Marinemarsch (Mit vollen Segeln) sowie diese heute noch beliebte Polka. - Babes in the Wood
Die Lorelei
Text: Heinrich Heine (1823)
Musik: Friedrich Silcher (1838)
Das deutsche Stück vom berüchtigten Lorelei-Felsen bei St. Goarshausen (zwischen Bingen und Koblenz) wurde hier von Disney verwendet. Silcher gehört zu den großen deutschen Protagonisten des Chorgesanges, mit Liedern wie Ännchen von Tharau, Am Brunnen vor dem Tore oder Muss i' denn zum Städtele hinaus. - King Neptune
Ich wollt' ich wär ein Huhn
Peter Kreuder (1936)
Vielleicht täuscht mich ja mein Gehör, aber das Arrangement in dem Pluto Cartoon hört sich schon sehr nach dem Schlager des deutschen Evergreen-Königs an, mit dem auch die Comedian Harmonists Erfolg hatten. Ursprünglich war der Song in dem Film Glückskinder zu hören. - Cold Turkey

Mysterioso Pizzicato
unknown (~ 1914)

1914 zum ersten Mal in einer Sammlung von Stummfilm begleitender Musik nieder geschrieben, ist bis heute unklar, ob der dänische Autor dieser Sammlung, J. Bodewalt Lampe, auch als Komponist in Frage kommt. Das damalige Thema für Filmbösewichte hatte sich schnell zu einem Klischee entwickelt, welches in verschiedene weitere Kompositionen einfloss. - The Skeleton Dance
- The Haunted House
u.v.a.

Aloha Oe
Queen Lili'uokalani (1778)

Geschrieben von der letzten Königin Hawaiis, wurde das Lied quasi die Hymne des Inselstaates und verkörpert noch heute den Südsee-Flair, der seit der Einnahme Hawaiis durch die USA schon längst nicht mehr existiert. - Jungle Rhythm
- Merbabies
- Hawaiian Holiday
- Hello Aloha
- Soup's on
- Chips ahoi

- Let's stick together
- Freewayphobia No.1
- Lilo & Stitch

On the Beach at Waikiki
Text : G.H. Stover
Musik : Henry K. Kailimai (1915)

Als dieser Song in einem Shirley Temple Film verwendet wurde, löste er nicht nur einen Hula-Wahn, sondern eine ganze Industrie aus, die sich mit hawaiianischer Musik befasste. Jahrelang waren die Amerikaner versessen nach der Südseemusik. - Hawaiian Holiday