Kleiner Micky Grosse Maus | |||
![]() |
Deutscher
Kinostart: 1.7.1976 (20th Century Fox) Die Zusammenstellung des Films ist durch die FSK-Karte nachgewiesen. - Flowers and Trees
(1932) |
||
![]() (alternatives Plakat) |
![]() (die Plakat-Vorlage) |
![]() (Neues Film-Programm Nr. 6971) |
Das Forschen nach einem Original, parallelen VÖs anderer Länder und sicheren Quellen |
Eine internationale Verwertung erfolgte anscheinend sporadisch unter diversen Arbeitstiteln wie The Academy Award Shorts Program, Festival of 11 Prizes of Walt Disney oder auch Disneys Oscar-Festival. Die früheste Aufführung erlebte Frankreich/Belgien am 28.6.1967 und mit einem zweiten Anlauf am 18.8.1967; eine Wiederaufführung erfolgte am 21.8.1985. Auf insgesamt 11 Oscars kam die Zusammenstellung, da zu den Cartoons die True-Life Adventures Seal Island (1948) und Water Birds (1952) gezeigt wurden, welche die Academy of Motion Picture ebenfalls vergoldete. Unten rechts das Plakat vom ehemaligen Jugoslawien, das ebenfalls in den 60er Jahren eine Aufführung erlebte. |
Nach eingehender Recherche hat sich herausgestellt, dass es auch in Finnland bereits um 1967 eine erste Aufführung gab (gelbes Plakat). Die Vermutung liegt nahe, dass dies auch für Schweden und Dänemark gelten könnte, aber bisher fand sich darauf kein Beweis. 1971 kam der Film dann nachweislich in allen drei Ländern (erneut) in die Kinos, ebenso wie ein Re-Release 1983 erfolgte. |
Das letzte Bild rechts zeigt das Kinoplakat Japans, wo der Film wie bei uns 1976 anlief. Über eine Aufführung in Australien konnte ich nichts Genaues herausfinden. Groß Britannien hatte angeblich gar keine Kinoaufführung erlebt, brachte 1993 jedoch beide US-Versionen (1937/41 und 1966) separat auf Video heraus. Auf japanischen Laserdiscs wurden beide Fassungen bereits 1985 auf den Markt gebracht. Italien, wo der Film ebenfalls nie im Kino erschien, holte dies in den 80er Jahren auf VHS nach. |
Film- und Synchronanalyse | |
20th Century Fox hatte es sich bei uns wieder einmal besonders einfach gemacht. Statt die Kompilation mit Naturfilmen oder anderem vergoldeten Material zu strecken, wurde für Kleiner Micky Grosse Maus 1976 ein Konvolut zusammen gestellt, dass mit dem ursprünglichen Werk nun gar nichts mehr zu tun hatte. Man tilgte sogar Three Little Pigs, The Ugly Ducking sowie Stier Ferdinand und ersetzte sie wahllos mit anderen Cartoons. Die "Rahmenhandlung" des Originals wurde entsprechend eingesetzt, sprich: vor jedem Oscar-Gewinner wurde eine kurze Szene mit der Goldstatue gezeigt, bei den anderen eben nicht. Das Kinoplakat war dann auch zum "an den Kopf fassen". Natürlich kam die dargestellte Szene aus dem alten Cartoon Shanghaied auch nirgendwo vor. Immerhin hatte man sich bei der Anzahl der Oscar-Statuetten nicht verzählt, es waren tatsächlich sechs preisgekrönte Cartoons zu sehen. Hier die deutschen Titel, wie sie in "Neues Film-Programm" Nr. 6971 stehen: -
Blätter und
Blüten
- Flowers and Trees Selbst die VHS-Veröffentlichung Meistercartoons von Walt Disney von 1993 war lediglich eine abgespeckte Version des Originals und mit mageren 7 Filmchen, wie damals üblich, eine ziemliche Geldschneiderei. Neben Stier Ferdinand fehlte diesmal Flowers and Trees. Frank-Otto Schenk trat nun als Off-Sprecher auf, der in den Zwischensequenzen leider auch nichts Interessantes zu erzählen hatte. Als Gegenbeispiel erschien die spanische VHS-Version der "Meistercartoons" MIT Flowers and Trees und Stier Ferdinand. |
|
![]() |
Inhalt der VHS: - Three Little Pigs
(1933) |
Bei der Synchronanalyse hat sich ein Cartoon als Schmankerl heraus gestellt, über das ich bis dahin noch gar nicht gefallen war. Vorab klammere ich jedoch erneut die O-Ton Kandidaten aus: Flowers and Trees, The Country Cousin, The Old Mill und Frank Duck brings 'em Back alive (nachgewiesen). Ach ja, der Off-Sprecher in der Kinofassung war kein Geringerer als Friedrich Schoenfelder. |
|
- Three Little Pigs: War hier, wie auch sonst überall, die bis heute unveränderte Ur-Fassung mit Eduard Wandrey als Wolf. So war's natürlich auch 1993 auf VHS. - The Tortoise and the Hare: .. ist dann das Schmakerl, von dem ich sprach. Die Synchronfassung ist nämlich bis heute überall zu finden, neben der VHS von 1993 z.B. auch auf der DVD-Reihe Disneys Kostbarkeiten u.a.. Doch erst die Filmanalyse hat mir klar gemacht, dass es sich hierbei überhaupt um eine klassische Fassung handelt. Da bislang niemand die Stimmen von Max und Toby identifizieren konnte, ging ich gerade deswegen eher von einer Neufassung aus ... so kann man sich irren. Ohne Anhaltspunkte könnte es sich sogar um eine Fassung handeln, die weitaus älter ist als der Film selbst, sprich älter als 1976. Hier fehlen mir allerdings Daten über einen früheren Veröffentlichungstermin (Forschung läuft). - Three Orphan Kitten: Der Cartoon wurde im Kino noch im O-Ton gezeigt. Die deutsche Fassung auf der 93'er VHS stammt somit auch aus jener Zeit. Die Haushälterin (Mammy) wurde hier von Eva-Maria Werth gesprochen, das Mädchen wurde noch nicht identifiziert. - Lend a Paw: In dem preisgekrönten Cartoon sprach in der Kinofassung Wilfried Herbst die Micky Maus. Plutos Engelchen und Teufelchen übernahm Wolfgang Völz. Für das TV-Programm der 80er Jahre wurde diese Synchro bearbeitet; Völz blieb zwar erhalten, für Micky sprach nun jedoch Eckart Dux. Die 1993'er Fassung ist dann die bis heute verwendete Neubearbeitung mit Mario von Jascheroff auf Micky und Thomas Wolff als Engel/Teufel, die ich Abseits meiner eigenen Norm als die gelungenste betrachte ... Herr Wolff ist hier einfach die Wucht! |
|
Kurz vor dem VHS-Release von Meister-Cartoons von Walt Disney wurden großspurig zwei weitere Veröffentlichungen angekündigt: Micky - 1928 bis heute und Donald - 1931 bis heute. Aus diesen beiden Medien wurde jedoch aus ungeklärten Gründen nie etwas. Statt dessen kamen 1997, ganze vier Jahre später, die VHS Mickys größte Hits und Donalds größte Hits heraus, die es bei der Burgerkette McDonalds zu kaufen gab.
|