Auch Hund
Pluto wurden in seiner Karriere zwei Themensongs gewidmet und auch hier liegt die
Vermutung nah, dass beide Melodien aus der Feder von Oliver Wallace stammten.
Plutos Karriere als Solostar begann zur
selben Zeit, in der auch Donald Duck sich aus dem Schatten der großen Maus löste. Nach
dem Silly Symphony Mother Pluto 1936 folgte ein Jahr später
mit Pluto's Quin-puplets der erste echte Solo-Cartoon. Doch
Pluto war in der ausklingenden Phase der Mickey Mouse zu wichtig als ständiger Begleiter,
um ihn völlig von seinem Herrchen zu trennen. Und so trat eine längere Pause ein, bis
sich die Künstler trauten, Pluto erneut auf Solopfade zu schicken. Bone
Trouble war 1940 ein riesiger Erfolg und zeigte den Vierbeiner in
animationstechnischer Vollendung. Zeichner Norm Ferguson, der hinter Plutos Wandlung als
eigenständiger Charakter steckte, schuf mit der Spiegelsaal-Sequenz in Bone Trouble eine
der vielleicht erinnerungswürdigsten Szenen in Plutos Karriere. Der dazugehörige Score
blieb für Jahre seine Erkennungsmelodie.
1947 bekam Pluto in Rescue Dog eine neue Startmelodie
verpasst, in der kurz Mickeys Stimme zu hören ist. Der Cartoon selbst birgt keinen
besonderen Grund dafür, es ist eher wahrscheinlich, dass hier der Übergang vom Kino ins
US-Fernsehen zu finden ist. Das spricht auch eventuell für die Unterteilung der beiden
Disney Treasures DVDs, die exakt in diese beiden Phasen Plutos unterteilt wurden. Pluto's Housewarming, der letzte Film mit der alten
Erkennungsmusik, der ebenfalls 1947 erschien, ist noch auf Volume 1 zu finden. Vielleicht
wird Leonard Maltin auf der Volume 2 Ausgabe noch ein wenig mehr zu dieser Vermutung
erläutern .... more to come ...
 |
 |
Startsong (1940) |
Startsong (1947) |
|